Die MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH hat den Um- und Neubau der Michael-Ende-Straße und des Elisabeth-Castonier-Platzes in der Messestadt Riem baulich abgeschlossen. Nun steht der als „Wohnzimmer für die Messestadt“ bekannt gewordene Platz nun der Öffentlichkeit zur Verfügung. Der Elisabeth-Castonier-Platz wurde als Begegnungsort im Herzen der Messestadt konzipiert und verbindet Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Er soll ein Ort für alle sein: ein Ort, der zum Verweilen, Austauschen und Feiern einlädt.
42 neu gepflanzte Bäume prägen das Bild des Platzes. Sie bieten Schatten im Sommer, eine farbenfrohe Herbstfärbung und sind in großzügigen, offenen Baumscheiben angesiedelt, die mit blühfreudigen Stauden bepflanzt wurden. Damit entsteht ein lebendiges, grünes Zentrum für alle Jahreszeiten.
Der Platz setzt auf eine starke Reduktion des ruhenden und fahrenden Verkehrs und hält stattdessen eine deutlich erhöhte Anzahl an Fahrradstellplätzen bereit. Der öffentliche Raum wird so den Menschen zurückgegeben – für mehr Sicherheit, Komfort und Lebensqualität.
Unterschiedliche Bodenbeläge – von Klinkerpflaster über Naturstein bis zu geschliffenem Asphalt – schaffen abwechslungsreiche „Teppiche“ für vielfältige Aktivitäten. Mobile Sitzgelegenheiten und Liegedecks laden zum Verweilen ein, während der Platz bewusst Raum für Feste, Märkte und gemeinsame Veranstaltungen bietet.
Eine integrierte Bodenhülse ermöglicht die Aufstellung eines Maibaums oder eines großen Weihnachtsbaums. Der geplante Zierbrunnen wird voraussichtlich in der Brunnensaison 2026 in Betrieb genommen und bereichert den Gemeinschaftsort um ein weiteres attraktives Element.
Die Realisierung des Projekts war mit komplexen baulichen Herausforderungen verbunden, die durch unvorhergesehene Ereignisse und besondere Gegebenheiten der Baustelle entstanden. Dank der engen Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, der konstruktiven Öffentlichkeitsbeteiligung sowie der Expertise und des Engagements aller beteiligten Partner aus der Baubranche konnte das Projekt nun aber erfolgreich abgeschlossen werden.
Die MRG dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Durchhaltevermögen – insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern der Messestadt Riem, die das Projekt von Anfang an begleitet und mitgestaltet haben.